Dachschalung
[31] Eine Dachschalung mit Dichtbahn ist günstig für eine Heißluftbehandlung

Eine Heißluftbehandlung ist nur in einem abgeschlossenen Raum möglich. Größere Öffnungen (z. B. Fenster- und Türöffnungen) müssen mit Folien, Planen oder Platten verschlossen werden, wenn die Flügel nicht vorhanden sind oder ausgehängt werden müssen. Kleinere Öffnungen verschließen wir mit Schafwolle oder Wolldecken.

Eine sogenannte Dachschalung (außenseitige Verbretterung der Dachfläche) ist natürlich vorteilhaft, wobei gar nicht die Bretter, sondern die sie bedeckende Dachpappe oder Schalungsbahn die Dichtheit der Fläche bewirkt.

Ist das Dach nicht eingeschalt (wenn Sie also von innen die Dachziegel sehen), so ist die Dachfläche wohl regen-, aber nicht luftdicht. Je nach Art der Eindeckung müssen mehr oder weniger große Verluste an Wärme-Energie in Kauf genommen werden. Ein außenseitiges Abdichten der Dachflächen mit Folien ist nur in seltenen Fällen die ökonomischere Variante. Wenn die Holzschädlingsbekämpfung im Zusammenhang mit einer umfassenderen Dachsanierung erfolgt, bei der das Dach eine neue Dachschalung erhalten soll, so empfehlen wir normalerweise, die Heißluftbehandl8ng erst danach durchzuführen.

In der Regel sind immer genügend Ritzen vorhanden, durch die die von außen eingeblasene Heißluft wieder entweichen kann. In manchen Fällen kann auch die Strömung der Heißluft günstig beeinflusst werden, indem man bestimmte Undichtigkeiten bewusst nicht verschließt. In seltenen Fällen ist der Raum zu dicht, dann müssen entsprechende Öffnungen für den Austritt der Heißluft geschaffen werden.

Weil kleinere Ritzen und Undichtigkeiten oft nicht erkannt werden, müssen während der Heißluftbehandlung auch die benachbarten Räume bzw. die Räume darunter gelegentlich kontrolliert werden, damit nicht dort unerkannt Heißluft eindringen und möglicherweise Schäden anrichten kann.