Die Heißluftmaschinen werden immer außerhalb des Gebäudes bzw. außerhalb des zu beheizenden Raumes aufgestellt. Nur indem die Heißluft von außen eingeblasen wird, kann in dem Raum ein leichter Überdruck aufgebaut werden. Dieser ist nötig, damit die Heißluft durch alle vorhandenen Ritzen und Undichtigkeiten entweicht und ein Eindringen von Kaltluft verhindert.

Aufbau 1
[33] Für ein "normales" Wohnhaus genügt eine Heißluft-Maschine

Wir verfügen über eine Flotte relativ kleiner Heißluftmaschinen, mit denen wir sehr flexibel sind. Die Maschinen lassen sich durch jedes Gartentor und von Hand auch über eine Stufe oder über den Rasen bewegen, ohne diesen zu ruinieren. Trotzdem genügt für die Behandlung eines "normalen" Einfamilienhaus-Dachstuhls meist der Einsatz von einer Maschine.

Die Einführung und Verteilung der Heißluft erfolgt durch ein von uns entwickeltes Rohr-System aus Aluminium. Ein Schnell-Baukasten von verschiedenen Längen, Bögen, Gelenken und T-Stücken ermöglicht höchste Flexibilität.

Aufbau 3
[35] ... lassen sich auch komplizierte Aufbauten verwirklichen

Gleichzeitig sind unsere Aufbauten - im Gegensatz zu den oft erwarteten Schläuchen - stabil und sturm-sicher.

Die Einführung der Rohre in den zu beheizenden Raum erfolgt, wenn möglich, durch ein vorhandenes Giebel- oder Dachfenster. Wenn das nicht möglich ist, muss eine entsprechende Öffnung in der Dachhaut hergestellt werden. Sie wird mit einer Silikon-Glasfaser-Plane regendicht verschlossen.

Innenaufbau 1
[37] Der Heißluft-Strom wird aus mehreren Öffnungen ...

Im Inneren des zu beheizenden Raumes werden die Rohre weitergeführt und verzweigt. Für eine möglichst gleichmäßige Verteilung und Umwälzung bauen wir typischerweise bis zur Raum-Mitte, um den Heißluftstrom von dort aus in die Randbereiche zu richten.

Nicht nur die Luft-Temperatur, sondern auch eine möglichst starke Luft-Bewegung beschleunigt die Wärmeabgabe an das Holz.